Brauner Feuerfalter
Lycaena tityrus
Synonyme: Temni cekinček (Slowenisch) | Sooty Copper (Englisch)
.jpg)
© Emanuel Trummer
Artgruppe:
Tagfalter | Tiere
Größe: Bis 30 mm Spannweite
Häufigkeit: zerstreut
Bevorzugter Lebensraum: Saure Halbtrockenwiesen
Systematik: Bläulinge, Lycaenidae
Beobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte - August 2. Hälfte
Paarungszeit: Mai 1. Hälfte - Juli 1. Hälfte
Größe: Bis 30 mm Spannweite
Häufigkeit: zerstreut
Bevorzugter Lebensraum: Saure Halbtrockenwiesen
Systematik: Bläulinge, Lycaenidae
Beobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte - August 2. Hälfte
Paarungszeit: Mai 1. Hälfte - Juli 1. Hälfte
Der Braune Feuerfalter, auch Schwefelvögelchen genannt, kommt auf feuchten bis halbtrockenen Extensivwiesen vor. Die Nahrungspflanze der Raupen sind Wiesen- und Gewöhnlicher Zwerg-Sauerampfer. Männchen (Oberseite braun) und Weibchen (orangebraun) sind unterschiedlichen gefärbt.