Maronenröhrling

Boletus badius

Synonyme: Kostanjeva polstenka (Slowenisch)

Maronenröhrling (Boletus badius) - © Heinz Prelicz
© Heinz Prelicz
Artgruppe: Ständerpilze | Pilze
Größe: 10 cm breit, 14 cm lang
Farbe: braun, gelb
Häufigkeit: häufig
Bevorzugter Lebensraum: Fichtenforste
Systematik: Dickröhrlingsverwandte, Boletaceae
Blütezeit: Juni 2. Hälfte - November 2. Hälfte
Essbarkeit: Essbar,

Fast so bekannt wie der Steinpilz ist der im Nadelwald vorkommende Maronenröhrling, der seinen deutschen Namen von seiner Hutfarbe nach Edelkastanien bekommen hat. Aber Achtung: er ist noch sehr verstrahlt und sollte nur in geringen Mengen als Mischpilz genossen werden.

Bildergalerie

Kommt in diesen Lebensräumen vor

Verwandte Arten