Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Maculinea nausithous
Synonyme: Temni mravljiščar (Slowenisch)

© Anton Koschuh
Artgruppe:
Tagfalter | Tiere
Größe: Flügelspannweite weniger als 3 cm
Häufigkeit: zerstreut
Bevorzugter Lebensraum: Gräben mit Hochstaudenfluren
Systematik: Bläulinge, Lycaenidae
Beobachtungszeitraum: Juli 1. Hälfte - August 2. Hälfte
Paarungszeit: Juli 2. Hälfte - August 2. Hälfte
Größe: Flügelspannweite weniger als 3 cm
Häufigkeit: zerstreut
Bevorzugter Lebensraum: Gräben mit Hochstaudenfluren
Systematik: Bläulinge, Lycaenidae
Beobachtungszeitraum: Juli 1. Hälfte - August 2. Hälfte
Paarungszeit: Juli 2. Hälfte - August 2. Hälfte
Eng an Bestände des Großen Wiesenknopfes gebunden. Im letzten Raupenstadium lebt die Art räuberisch von der Brut einer bestimmenten Knotenameisenart. U. a. durch Mahd im Zeitraum der ersten Raupenstadien in Österreich gefährdet. Nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie geschützt.